Geometrie-Tage in Jahrgang 3

Die Geometrie-Tage waren eine Zeit, wo man Einblicke in eine andere Welt bekommen konnte. Man hat viel Neues gelernt. Mir persönlich hat eine Station gefallen, wo man in ein Fühlsäckchen reingreifen und den Körper beschreiben musste. Ich und mein Partner hatten sehr viel Spaß. Am Ende, als ich fertig war, habe ich Sebastian geholfen. Mit ihm hatte ich bisher fast nie gearbeitet und die Geometrietage haben uns näher zusammengebracht. Ich und Sebastian haben nämlich für alle Körper lustige Namen ausgedacht und jeder hat jedem geholfen. So tolle Zusammenarbeit hatten wir sonst noch nie außer bei den Geometrietagen. Es war toll zu merken, dass jeder hinter jedem steht. Wir hatten eine Stationsarbeit. Ich und mein Partner haben an jeder Station was Lustiges gemacht. Und in der Zeit hat man gemerkt, dass man ohne Streit und Gezeter auch auskommen kann. Das waren meine Erlebnisse an den Geometrie-Tagen.

Malte, Klasse 3b

 

 

Vom 06.-08.02.19 fanden die Geometrietage in unserer Schule statt. Zuerst haben wir uns die verschiedenen Körper angeguckt und mit der Stationsarbeit angefangen. Bei der Stationsarbeit haben wir Arbeitsblätter bearbeitet, Partnerarbeit gemacht und mit einem Fühlsäckchen gearbeitet. Dafür hatten wir einen Laufzettel. Ein Fühlsäckchen ist ein Säckchen wo verschiedenen Körper drin sind. Das war eine Partnerarbeit. Das funktioniert so: Ein Kind macht seine Hand in das Säckchen und nimmt sich einen Körper und stellt dem anderen Kind ein Rätsel. Jedes Kind hat verschiedene Körper von zuhause mitgebracht. Eine Eiswaffel ist ein Kegel und ein Tennisball ist eine Kugel. Mir haben die Geometrietage sehr gut gefallen. Am besten fand ich das Fühlsäckchen!

Emilia, Klasse 3b

 

 

In der Woche nach den Zeugnissen fanden vom 06.-08.02.19 die Geometrietage in unserer Schule statt. Zuerst hat unsere Lehrerin uns die verschiedenen Körper gezeigt. Wir haben dabei gelernt, wie viele Ecken, Kanten und Flächen die Körper haben. Außerdem haben wir an den drei Tagen Stationsarbeit gemacht - das waren zum Beispiel Körper basteln, Körperrätsel, englische Bezeichnungen zuordnen und eine wordlist anlegen und ein Körperpuzzle. Danach haben wir noch ein Geometrieheft gebastelt.

Die Geometrietage waren sehr spannend und interessant. Ganz toll fand ich das Quiz, das wir in unserer Klasse gespielt haben. Jeder hat einen geometrischen Körper von zuhause mitgebracht. Ich habe einen Eishockeypuck mitgebracht. Ein Puck ist ein Zylinder, das habe ich der Klasse vorgestellt. So haben es alle gemacht. Das waren schöne drei Tage!

David, Klasse 3b

 

 

Ich fand die Geometrietage sehr toll, weil wir uns sehr viele geometrische Körper angesehen haben. Wir haben was gelernt, was wir noch gar nicht gewusst haben. Wir haben eine Stationsarbeit gemacht. Das war sehr toll, weil wir ein paar Arbeitsblätter gemacht haben und mit unterschiedlichen Sachen gearbeitet haben, wie zum Beispiel ein Säckchen mit geometrischen Körpern drin. Dann mussten wir herausfinden, was der andere für einen Körper meint. Wie viele Ecken und Kanten es hat und wie viele Flächen es auch noch hat und das war ein tolles Erlebnis. 

Lea, Klasse 3b

Am Mittwoch haben die Geometrietage angefangen und als erstes wussten viele nicht die Fachbegriffe, aber nach der Zeit wussten wir alle Fachbegriffe. Wir haben ein Tasträtsel gemacht und viel mehr.

Am zweiten Tag saßen wir im Sitzkreis und haben Rätsel gemacht. Mein Körper hat 0 Ecken und 2 Flächen. Was bin ich? Die Halbkugel. Ich hoffe, euch hat der Text gefallen. 

Hannes, Klasse 3b

 

 

Wir haben uns sehr viele verschiedene Körper angeguckt und haben dann die Figuren selber gebastelt. Wir haben an Stationen gearbeitet. Es gab als Körper: das Prisma, die Pyramide, den Quader, den Würfel, die Kugel, den Zylinder und den Kegel. Das sind alle geometrischen Formen. Bei den Stationen gab es 10 Stationen. Mir hat die Station mit dem Fühlsäckchen sehr gut gefallen, weil man die Körper erraten musste. Und es hatte einen Vorteil: Man konnte sich die Körper besser merken. Das waren coole Geometrietage!

Ann-Kathrin, Klasse 3b